FILM UND MULTIMEDIAART
In der kreativ-gestalterischen Ausbildung lernen die SchülerInnen Grundzüge des Regiehandwerks: Recherche, Konzept, Prävisualisierung, Casting, Inszenierung, Schauspielerführung, Schnittdramaturgie, Sounddramaturgie, Musikdramaturgie etc.
Dabei können sie Kurzspielfilme, Werbespots, Webvideos, Musikvideos, Experimentalfilme, Nachrichtenbeiträge, Reportagen oder Dokumentationen erstellen. Die Hauptaufgabe der Regie: Sie muss eine klare Vision/Vorstellung vom Film haben und das Team führen.
Im Schwerpunkt Kamera und Lichttechnik erlernen die SchülerInnen die grundlegenden gestalterischen und technischen Fähigkeiten der Kameraarbeit. Neben der Vermittlung von umfangreichem Wissen zu Kameraführung, Bildaufbau und Lichtgestaltung steht die Schulung von eigenverantwortlicher Kompetenz in der praktischen Anwendung und im kreativen Einsatz der Kamera- und Lichttechnik im Vordergrund.
Im Zuge unterschiedlicher Übungen und Projekte werden die SchülerInnen in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Schnitts eingeführt. Neben Wissen im Bereich Workflow Management erwerben die SchülerInnen dabei Know-How in allen Bereichen professioneller Audio- und Video-Postproduktion.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Welt der computergenerierten Bilder fördert nicht nur die technischen Fertigkeiten der SchülerInnen im Umgang mit visuellen Effekten, Animation und komplexer Software, sondern auch vielfältige Kompetenzen im Bereich der visuellen Wahrnehmung und Gestaltung (Formgebung, Lichtsetzung, Farbkomposition, Kameraführung u.v.m.).
Im Schwerpunkt Sound Design schöpfen die SchülerInnen aus dem Potential der kreativen Tongestaltung. Ausgehend von einer Sensibilisierung für die auditive Erlebniswelt und einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der Tontechnik, lernen die SchülerInnen verschiedene Zugänge und Möglichkeiten kennen, mit Geräuschen und Musik die Erzählstruktur bzw. den Ausdruck eines Films zu beeinflussen. Weiters stehen eigenständige Projekte in Form von Hörspielen, Podcasts, Radiospots und Audio Features im Fokus.
Unter dem Begriff “creative coding” versteht man eine Disziplin des Programmierens, bei welcher nicht die technische Funktionalität sondern der kreative Ausdruck im Vordergrund steht. Im Zuge unterschiedlicher kreativer Einzel- und Gruppenprojekte, wie z.B. Visuals und VJing, künstlerische Rauminstallationen, interaktive transmediale Projekte, Projection Mapping und viele mehr, erlernen die SchülerInnen den künstlerischen Einsatz moderner Technologien.