Nächste Einstiegsmöglichkeit Dezember 2021. Es sind noch Plätze verfügbar! Anmeldung bis Ende November möglich!

BAUHANDWERKERSCHULE
Maurer/in – Zimmerer/in

BAUHANDWERKER-
SCHULE
Maurer/in – Zimmerer/in

Auch die Baubranche entwickelt sich weiter und somit steigen die Anforderungen an alle Mitarbeiter dieses Arbeitsgebiets stetig. Immer mehr Skills der Zukunft, das Anwenden neuer Gesetze sowie Verordnungen in den Bereichen des energieeffizienten, ressourcenschonenden und nachhaltigen Bauens sind für ein erfolgreiches Handeln und Tun in der Praxis und direkt auf der Baustelle erforderlich. 

Plane mit uns deine Zukunft!

Wir vermitteln die Skills der Zukunft. Einen zeitgemäßen Zugang zur technisch unterstützten Planung und Ausführung (CAD, BIM, Bausoftware, etc.), ein kompetentes sicheres Auftreten bei Verhandlungen und Entscheidungen auf dem Parkett der Baubranche und vieles mehr.

Organisation und Information

Schwerpunkte und Perspektiven

ANMELDUNG 2021/22 bis ende November 2021

Factbox

DAUER

3 Jahre
jew. Dez – Jan – Feb – März (13 Wochen)

Unterrichtszeiten: Mo – Fr 8.05h – max. 18.00h

ZUGANGSVORRAUSSETZUNGEN UND BEIHILFEN

Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, Lehrabschlussprüfung Maurer/Maurerin oder Zimmerer/Zimmererin

Beihilfenfähig durch Möglichkeit zur Bildungskarenz

ABSCHLUSS

BHW Abschlussprüfung 

Anrechenbar als Fachbereich für Berufsreifeprüfung

KOSTEN

ca. 100 Euro pro Jahr

DAUER

3 Jahre
jeweils Dez – Jan – Feb – März (13 Wochen)

Unterrichtszeiten: Mo – Fr 8.05h – max. 18.00h

ZUGANGSVORRAUSETZUNGEN UND BEIHILFEN

Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, Lehrabschlussprüfung Maurer/Maurerin oder Zimmerer/Zimmererin

Beihilfenfähig durch Möglichkeit zur Bildungskarenz

ABSCHLUSS

BHW Abschlussprüfung 

Anrechenbar als Fachbereich für Berufsreifeprüfung

KOSTEN

ca. 100 Euro pro Jahr

SCHWERPUNKTE UND PERSPEKTIVEN

Als erfolgreiche AbsolventInnen der Bauhandwerkerschule (Maurer/Maurerin oder Zimmerer/Zimmerin) wird man zum „Missing Link“ zwischen dem Facharbeiter/der Facharbeiterin und der Bauleitung – oder man übernimmt selbst die Bauleitung.

Vor nicht allzu langer Zeit reichte einem Maurer/einer Maurerin oder Zimmerer/Zimmerin sein/ihr Handwerkzeug, um viele der Bauaufgaben zu meistern. Heute kommen jede Menge technische Hilfsmittel hinzu, vor allem im Bereich der EDV wird einem Techniker/einer Technikerin viel abverlangt. Zudem steigen Anforderungen hinsichtlich technischen, wirtschaftlichen und juristischen Wissens. Zugleich bedingt ein Aufstieg in eine verantwortungsvollere Position eine andere Art der Kommunikation, oft auch Fremdsprachenkenntnisse. 

Fundierte EDV-Kenntnisse und eine ausgeprägte soziale Kompetenz sind daher die Fähigkeiten, auf die sich diese Ausbildung stützt. Vertiefende Schwerpunkte im Bereich von Planung, Kalkulation und Tragwerkslehre, unterstützt von den notwendigen EDV-Programmen und Kenntnissen, bilden den Grundstock der Ausbildung. 

Nach dem schulischen Meilenstein stehen alle Türen in beruflicher Hinsicht offen, wie auch in Sachen weiterer Ausbildung z.B. am Kolleg oder im Aufbaulehrgang an der HTBLVA Ortweinschule.

SCHWERPUNKTE UND PERSPEKTIVEN

Als erfolgreiche AbsolventInnen der Bauhandwerkerschule (Maurer/Maurerin oder Zimmerer/Zimmerin) wird man zum „Missing Link“ zwischen dem Facharbeiter/der Facharbeiterin und der Bauleitung – oder man übernimmt selbst die Bauleitung.

Vor nicht allzu langer Zeit reichte einem Maurer/einer Maurerin oder Zimmerer/Zimmerin sein/ihr Handwerkzeug, um viele der Bauaufgaben zu meistern. Heute kommen jede Menge technische Hilfsmittel hinzu, vor allem im Bereich der EDV wird einem Techniker/einer Technikerin viel abverlangt. Zudem steigen Anforderungen hinsichtlich technischen, wirtschaftlichen und juristischen Wissens. Zugleich bedingt ein Aufstieg in eine verantwortungsvollere Position eine andere Art der Kommunikation, oft auch Fremdsprachenkenntnisse. 

Fundierte EDV-Kenntnisse und eine ausgeprägte soziale Kompetenz sind daher die Fähigkeiten, auf die sich diese Ausbildung stützt. Vertiefende Schwerpunkte im Bereich von Planung, Kalkulation und Tragwerkslehre, unterstützt von den notwendigen EDV-Programmen und Kenntnissen, bilden den Grundstock der Ausbildung. 

Nach dem schulischen Meilenstein stehen alle Türen in beruflicher Hinsicht offen, wie auch in Sachen weiterer Ausbildung z.B. am Kolleg oder im Aufbaulehrgang an der HTBLVA Ortweinschule.

Zimmerer/In

Vorraussetzugen
LAP Zimmerer/Zimmererin

Beihilfenfähig
Bildungskarenz ist möglich

Voraussichtliche Unterrichtszeiten
Mo-Fr 08:05 – max. 18:00 Uhr

MAURER/IN

Vorraussetzugen
LAP Maurer/Maurerin

Beihilfenfähig
Bildungskarenz ist möglich

Voraussichtliche Unterrichtszeiten
Mo-Fr 08:05 – max. 18:00 Uhr

Zimmerer/In

Vorraussetzugen
LAP Zimmerer/Zimmererin

Beihilfenfähig
Bildungskarenz ist möglich

Voraussichtliche Unterrichtszeiten
Mo-Fr 08:05 – max. 18:00 Uhr

MAURER/IN

Vorraussetzugen
LAP Maurer/Maurerin

Beihilfenfähig
Bildungskarenz ist möglich

Voraussichtliche Unterrichtszeiten
Mo-Fr 08:05 – max. 18:00 Uhr

Interesse?